Volker Gyoriki Herskamp ist anerkannter Lehrer und Dharma-Übermittler des Soto-Zen. Er dürfte selber den Titel eines Roshi (Meister) tragen, was er aber ablehnt. Wichtig ist ihm ausschliesslich die gemeinsame Praxis von Zazen. Zazen macht keine Unterschiede in der Person nach Titel, Intelligenz, etc..
Sein Ordinationslehrer war Missen Michel Bovay (1945 -2009). Er war zehn Jahre lang Schüler und Assistent von Meister Taisen Deshimaru. Er arbeitete und praktizierte täglich an seiner Seite und war somit massgebend an der Entwicklung und Organisation des Zen in Europa beteiligt. Seit dem Tod von Meister Deshimaru 1982 war er einer der Hauptverantwortlichen für die Weitergabe seiner Lehre. Er erhielt die Dharma-Übermittlung (shiho) in Japan von Yuko Okamoto Roshi und wurde von den Haupttempeln des Soto-Zen, Eiheiji und Sojiji, als Meister bestätigt. Von 1985 – 2007 leitete Missen Michel Bovay das Zen Dojo Zürich ( Muijo -Tempel). Am 22.04.2009 starb Missen Michel Bovay nach langem, schwerem Leiden.
Nach dem sein erster Lehrer Missen Bovay 2009 nach schwerer Krankheit verstarb, begab er sich auf Angya. Er reiste durch ganz Europa um die profiliertesten Zenlehrer, allen voran Reb Anshin Anderson und Shodo Harada kennen zu lernen.
2018 traf er endlich Shohaku Okumura Roshi in Rom und durfte dessen Schüler werden.

Zenmeister Shohaku Okumura Roshi
Gyoriki praktiziert seit 1990, zum Zenmönch wurde Gyoriki 1997 von seinem ersten Lehrer ordiniert. Die Anerkennung als Soto-Zenpriester erfolgte 2005. Ein Praxis Ango (Hossenshiki-Zeremonie) verbrachte er 2022 in der Ryumonji Monastery, Iowa unter der Leitung von Shoken Winecoff Roshi. Gyoriki erhielt 2023 die Dharma Transmission von Shohaku Okumura Roshi und absolvierte anschliessend die Zuise Zeremonie in Eihei-ji und Soji-ji. 2023/2024 schloss er seine Ausbildung im Semmon Sodo Kotai-ji/Japan unter der Leitung von Hokan Kairo Roshi ab. Seit 2024 ist er anerkannter Lehrer und Dharma Übermittler des Soto-Zen.

Zenmönch/-priester/-lehrer Gyoriki
Das Ei-Gen Dojo Basel, ein Praxisort mit täglicher Zenpraxis, gründete er auf Wunsch seines ersten Lehrers 1998 und leitete es bis 2018.
2013 gründete er überdies den kleinen Zentempel Sanko-ji (Zen-Permakultur-Naikan). Hier implementiert er seither den Sanshin-ji Stil seines Dharmalehrers Shohaku Okumura und dessen Dharmavorfahren K. Ushiyama Roshi und Kodo Sawaki Roshi in Deutschland.
2025 übersiedelte er mit der Zenklause ins Wallis (Schweiz) und praktiziert seither auch In Bern.
Er arbeitet freiberuflich als Coach, Lebensberater, Therapeut und Supervisor, sowie schulischer Heilpädagoge.
Er ist 1965 geboren verheiratet, hat eine Stieftochter und drei Enkelkinder.