Okumura Roshi über die Grundprinzipien 

 „Ichiza, Nigyou, Sanshin. 
Ein Sitzen (Ichiza),  
zwei Übungen (Nigyou: Gelübde und Reue),  
drei Geisteshaltungen (Sanshin: großherziger Geist, fürsorglicher Geist, freudiger Geist).“ 
 
SANSHIN” ist der Ausdruck, den Uchiyama Roshi in seinem letzten Vortrag in Antaiji verwendete. Er zog sich 1975 aus Antaiji zurück, vor vielen Jahren. Ich war 26 oder 27 Jahre alt, also war es mehr als 40 Jahre her.  Er sagte, dass er sich als Lehrer oder Abt von Antaiji vor Augen geführt habe, dass diese drei Dinge die wichtigsten seien, und er habe diese drei Punkte an seine Schüler weitergegeben. Danach musste ich in dieses Land [Die Vereinigten Staaten von Amerika] kommen und ohne meinen Lehrer üben, also waren diese Punkte meine Lehrerin. Für mich ist Sanshin die Essenz seiner Lehre. 
Natürlich ist Zazen das Wichtigste, aber Sanshin ist, wie unser Zazen in unserem täglichen Leben Umsetzung findet, ob wir nun in einem Kloster oder in der Gesellschaft, mit unseren Familien, an unseren Arbeitsplätzen oder in der Gesellschaft insgesamt leben. 

Wenn wir mit anderen Menschen zusammenleben, brauchen wir diese drei Leitgedanken. Für Dogen sind diese drei Geisteshaltungen eine praxisbezogene Anweisung für die Mönche im Kloster, aber Uchiyama Roshi sagte, dass diese Lehre nicht nur für die Mönche im Kloster gilt, sondern für jeden, der mit anderen zusammenlebt. Ob es nun eine buddhistische Sangha oder eine andere Art von Gemeinschaft ist, wir brauchen diese drei grundlegenden Geisteshaltungen. 
 
Ebenso sind die Lehren in Dogen’s Eihei Shingi (Pure Standards for the Zen Community) nach Uchiyama Roshi eine Einführung, wie unsere Zazen-Praxis außerhalb des Zendo  in unserem täglichen Leben funktionieren kann. 

 Ursprünglich waren dies Anweisungen für Mönche im Kloster, aber Uchiyama Roshi sagt, dass sie nicht nur für Mönche sind, die im Kloster leben, sondern wichtig für jeden, der in einer Gemeinschaft mit anderen Menschen lebt. […]